Vanillekipferl-Cheesecake

Vanillekipferl Cheesecake

Weihnachten. Ein Wort, das unterschiedliche Reaktionen auslösen kann. Bei den einen vielleicht die pure Vorfreude auf das Christkind, den Duft von Keksen und den geschmückten Tannenbaum. Bei den anderen vielleicht eher der Stress der Vorweihnachtszeit. Aber ich sag’ euch eines: Dieser Stress verfliegt ganz schnell, wenn ihr euch ein großes Stück meines Vanillekipferl-Cheesecakes gönnt. 

* Dieser Beitrag enthält bezahlte Werbung

Gemeinsam mit SPAR hab ich mir überlegt, wie man die Weihnachtszeit noch köstlicher gestalten kann. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, dass man doch die Lieblings-Weihnachtskekse mit dem Lieblingskuchen / -dessert kombinieren kann – ja, für mich ist Cheesecake beides: Kuchen und Dessert. Und da kommen mir die Vanillekipferl aus der INTERSPAR Backstube* genau richtig. Damit erspart man sich bereits einen Schritt und kann diesen Cheesecake auch Last-Minute zubereiten. 

Vanillekipferl Cheesecake

Vanillekipferl lösen bei mir nicht nur pure Vorfreude auf Weihnachten aus, sondern wecken auch viele Erinnerungen an meine Kindheit bzw. einfach an Zuhause. Sie sind nämlich immer die ersten Weihnachtskekse, die meine Mutter und meine Oma backen. Einerseits mag sie bei uns jeder sehr und andererseits gibt es in meiner Familie eine Person, die Vanillekipferl fast das ganze Jahr über essen könnte. Deswegen backt meine Oma auch immer für den Geburtstag meiner Schwester eine extra Portion Vanillekipferl. 

Nicht nur das Weihnachtsgebäck macht diesen Cheesecake so besonders. Bei der Wahl des Frischkäses muss man ganz besonders Acht geben, weil 80% des Kuchens aus Frischkäse bestehen. Deswegen bin ich mit meiner Wahl, dem SPAR Natur*pur Bio-Frischkäse aus Heumilch*, besonders glücklich. Keine Klümpchen beim Verrühren mit den anderen Zutaten, schmeckt hervorragend mild und verleiht dem Vanillekipferl-Cheesecake eine außergewöhnliche Cremigkeit. Außerdem bin ich ein großer Fan von regionalen Produkten und da freut es mich umso mehr, dass der Frischkäse aus Österreich ist.  

All jenen unter euch, die es jetzt schon nicht mehr auf auf den Stühlen aushalten können, denen würde ich empfehlen, gleich loszulaufen und die Zutaten zu besorgen, das passende Rezept habe ich ja für euch schon parat. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken. In diesem Sinne noch eine besinnliche Weihnachtszeit und ein braves Christkind. 

* Dieser Beitrag ist in Kooperation mit SPAR entstanden. Meine Meinung über die genannten Produkte wurde jedoch in keinster Weise dadurch beeinflusst.

VANILLEKIPFERL-CHEESECAKE

Vorbereitungszeit15 Min.
Back- bzw. Kochzeit45 Min.
Backzeit1 Std. 15 Min.
Ergibt: 8 Portionen

Materials

Für den Boden:

Für den Cheesecake

Anleitungen

  • Den Backofen auf 210°C Ober- und Unterhitze (Umluft ist hier nicht empfohlen), den Rost in der Mitte des Ofens platzieren und den Boden einer 20 cm Springform mit Backpapier auslegen.

Für den Boden:

  • Vanillekipferl, Shortbread, gemahlene Mandeln, Salz und Zimt in einem Mixer zerkleinern, bis nur noch feine Brösel übrig sind.
  • Die geschmolzene Butter zum Schluss mit einem Teigschaber unterheben.
  • Diese Masse in die vorbereitete Springform leeren und andrücken. Dabei auch einen kleinen Rand von etwa 5 cm an die Seiten der Springform drücken.
  • Kurz beiseite stellen.

Für den Cheesecake:

  • Den Frischkäse gemeinsam mit dem Staubzucker, dem Mark der Vanilleschote und dem Zimt mit dem Mixer schön cremig rühren.
  • Die Eier in eine separate Schüssel aufschlagen und unter Rühren ein Ei nach dem anderen zur Frischkäsemasse geben.
  • Wenn sich alles schön verbunden hat, auf den vorbereiteten Boden gießen, etwas glattstreichen und in den Ofen schieben.
  • Nach etwa 15 Minuten die Temperatur des Ofens auf 170°C Ober- und Unterhitze reduzieren und weitere 55-60 Minuten backen. Der Rand des Cheesecakes soll fest sein, die Mitte noch etwas wabbelig.
  • Den Ofen ausschalten, die Tür offen lassen und den Cheesecake etwa 30 Minuten ruhen lassen. Danach herausnehmen und für 2 Stunden auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Zum Schluss noch für etwa 3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Man kann ihn natürlich bereits am Vorabend zubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.
  • Den ausgekühlten Cheesecake noch großzügig mit Vanillekipferl belegen und mit Staubzucker bestreuen.

Notizen

  • Ihr könnt auch den Boden nur mit Vanillekipferl zubereiten. Jedoch wird der Boden dadurch etwas bröckeliger.
  • Wer “unschöne” Risse bei seinem Cheesecake vermeiden möchte, muss dafür den Boden der Form vor dem Backen in Alufolie wickeln und den Cheesecake in einem Wasserbad backen.

Schokoladenkuchen (fast) ohne Mehl

Schokoladenkuchen

Es wird wieder Zeit für Schokolade, findet ihr auch? Und das nicht nur halbherzig, sondern gleich die volle Dröhnung würde ich vorschlagen. Dieser Schokoladenkuchen (fast) ohne Mehl, kommt, wie der Name schon verrät, nur mit einer kleinen Menge Mehl aus. Dadurch wird er nicht nur extra schokoladig, sondern schmilzt beim Essen auch auf der Zunge. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er sich mit wenigen Zutaten und in kurzer Zeit backen lässt. Worauf wartet ihr? Ofen vorheizen und los geht die Reise ins Schokoladen-Wunderland. 

Eine Frage gleich vorweg: Habt ihr die anfängliche Abstinenz von Süßem zu Jahresbeginn gut überstanden? Gut, dann ist dieses Rezept als Wiedereinstieg perfekt geeignet. Nicht nur, dass man noch seine Schokoladenreserven anzapfen kann, sondern auch dass man Familie, Freunde und/oder Arbeitskollegen daran erinnern kann, wie gut so ein Schokoladenkuchen für die Seele sein kann. Stressiger Tag? Keine Sorge, diese schokoladige Genuss-Kalorienbombe bringt euch wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Zugegeben, er lässt euch auch kurzzeitig in ein Schokoladen-Koma fallen, das sich aber nach wenigen Augenblicken der Erholung in pure Glücksgefühle umwandelt. 

Schokoladenkuchen

Dieser Schokoladenkuchen (fast) ohne Mehl könnte den ein oder anderen natürlich an einen Brownie erinnern. Er ist ihm auch sehr ähnlich, das stimmt. Nur kann man ihn auch mit einem Soufflé vergleichen. Wie ich zu diesem Vergleich komme? Ihr könnt die Kühlzeit des Schokoladenkuchens auch überspringen und ihn noch lauwarm servieren. Aber seid gewarnt: Er wird euch ein wenig flüssig vorkommen. Fast wie ein Schoko-Lava-Cake und trotzdem luftig wie ein Soufflé. Best of both worlds – ihr könnt mir für den Ohrwurm später danken ;-). 

Da es nicht mehr vieler Worte bedarf, entlasse ich euch direkt weiter zum Rezept. Und wie oben bereits, fast als Befehl formuliert, erwähnt: Ofen vorheizen und ab geht’s ins Schokoladen-Wunderland! Ich wünsche euch weiterhin noch einen schönen Tag und viel Spaß beim Backen.

Schokoladenkuchen (fast) ohne Mehl

Vorbereitungszeit30 Min.
Back- bzw. Kochzeit20 Min.
Ergibt: 8 Stück

Materials

  • 6 Stk. Eier getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Zartbitterschokolade feingehackt
  • 150 g Butter weich
  • 200 g Zucker aufgeteilt in 20g und 180g
  • 50 g Mehl

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze (Umluft hier nicht empfohlen) vorheizen, den Rost in der Mitte platzieren und eine Springform mit 22-24cm Durchmesser gut einfetten und mit Backpapier auslegen.
  • Das Eiweiß gemeinsam mit einer Prise Salz mit Hilfe der Küchenmaschine steif schlagen. 20g des Zuckers langsam einrieseln lassen. Kurz Beiseite stellen.
  • Die Schokolade in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen und kurz abkühlen lassen.
  • Butter mit dem restlichen Zucker cremig schlagen und danach das Eigelb (eines nach dem anderen) unter Rühren hinzufügen.
  • Die ausgekühlte Schokolade unter Rühren zur Butter-Eigelb-Masse geben und gut verrühren.
  • Das Mehl unterrühren und das steifgeschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.
  • In die vorbereitete Springform füllen und für 15-20 min. backen.
  • Kuchen rausnehmen und komplett abkühlen lassen. Am besten noch ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Himbeer-Vanille-Törtchen

Himbeer-Vanille-Törtchen schöner Anschnitt

Sich für etwas Zeit nehmen – ein Begriff, der in der aktuellen Situation nicht immer klar definiert werden kann. Für mich bedeutet es meiner Leidenschaft, dem Backen, endlich wieder nachkommen zu können. Da dabei auch immer wieder die Zeit eine wichtige Rolle spielt, habe ich gemeinsam mit Holzkern* ein Rezept auf die Beine gestellt, bei dem Zeit eine wesentliche Rolle spielt. Hier für euch mein Himbeer-Vanille-Törtchen. 

* Dieser Beitrag enthält Werbung

Aktuell habt ihr relativ wenig bis gar nichts von mir gehört, aber macht euch keine Sorgen, ich bin noch da. Deswegen war es mir umso mehr ein Anliegen, mir wieder Zeit zu nehmen für ein Törtchen in purer Extravaganz und Dekadenz. Wenn ihr das Rezept nachbacken wollt, möchte ich euch folgendes auf den Weg mitgeben: Nehmt euch Zeit. Also wirklich einiges an Zeit. Ich weiß, ihr seid es gewohnt, dass es bei meinen Rezepten schnell und einfach geht und dennoch genial schmeckt. Hier aber braucht ihr zusätzlich auch eine Portion Geduld. Angefangen vom Backen der Böden, bis hin zu diversen Kühlzeiten, ist die Torte jetzt kein Mittwochabend-Projekt, sondern eher was für einen ruhigen Samstag. 

Um die Zeit nicht aus den Augen zu verlieren, habe ich von Holzkern* dieses wunderschöne handgefertigte Modell mit dem klingenden Namen Bors bekommen. Die Kombination aus Walnussholz und schwarzem Marmor spielt wirklich harmonisch zusammen. Bors, bekannt aus der Artussage und Gralssuche, vereinte ebenfalls die Reinheit und den Heldenmut in seiner Persönlichkeit. Mit diesen Hintergrundinformationen hat man einen ganz anderen Blick auf dieses schöne Modell. Man merkt nicht nur, dass die Verarbeitung von viel Fähigkeit zeugt, sondern auch von immensem Gespür für die Verbindung von mehreren unterschiedlichen Naturmaterialien. 

Aktuell habt ihr die Möglichkeit im Onlineshop von Holzkern* euer passendes Modell auszuwählen und mit dem Rabattcode: lawofbaking bekommt ihr 13% Rabatt bis 30.04.2021. Also lasst euch dieses Angebot nicht entgehen. 

Da ihr bei diesem Rezept die Zeit im Auge behalten müsst, wäre es bestimmt von Vorteil, sich auch gleich mit einem schönen Modell beschenken zu lassen oder selbst zu beschenken. Und wenn wir schon bei dem Thema sind, eignet sich auch dieses Himbeer-Vanille-Törtchen ideal dazu, seine liebsten mit einem kulinarischen Highlight zu überraschen. Obwohl hier doch der Aufwand größer ist, bekommt ihr mit wenigen Zutaten doch ein wundervolles und zugleich ein atemberaubendes Geschmackserlebnis. 

Damit ihr auch das richtige Rüstzeug dafür habt, gibt es hier von mir nun auch das Rezept für das Himbeer-Vanille-Törtchen. Viel Spaß beim Nachbacken und lasst es euch schmecken. 

* Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Holzkern entstanden. Meine Meinung wurde dadurch jedoch nicht beeinflusst. 

Himbeer-Vanille-Törtchen

Back- bzw. Kochzeit50 Min.
Arbeitszeit2 Stdn.
Gericht: Nachspeise
Ergibt: 12 Personen

Materials

  • 3 Stk. Eier
  • 170 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 150 ml Öl
  • 150 ml Milch
  • 260 g Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 500 g Tiefkühlhimbeeren
  • 2 EL Staubzucker
  • 1 Pkg. Gelatine
  • 750 ml Schlagobers
  • 2 Pkg. Paradiscreme Vanille
  • 500 g Himbeeren für die Deko

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen, den Rost unten platzieren und eine Springform mit 18 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und gut einfetten.
  • Die Eier gemeinsam mit dem Zucker und Vanillezucker in 3-5 min. hellcremig aufschlagen.
  • Danach Öl und Milch unter Rühren hinzufügen.
  • Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen, unter die restliche Masse heben.
  • Für 45-50 min. backen und danach komplett auskühlen lassen.
  • Die Tiefkühlhimbeeren gemeinsam mit dem Staubzucker in einem Kochtopf so lange köcheln lassen, bis es etwas eindickt.
  • Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen und zur warmen Himbeerfüllung geben und verrühren. Kurz überkühlen.
  • Den Tortenboden in drei gleiche Teile schneiden.
  • Den ersten Boden auf eine Tortenplatte oder Teller legen und mit einem Tortenring umschließen.
  • Die Hälfte der etwas abgekühlten Himbeerfüllung auf den Boden gießen und verteilen. Für 30 min. in den Kühlschrank stellen.
  • In der Zwischenzeit Schlagobers gemeinsam mit Paradiescreme verrühren und aufschlagen.
  • Nachdem die Himbeerfüllung fest geworden ist, mit etwas Schlagobers-Creme bestreichen (4-5 EL), den zweiten Boden auflegen, mit der restlichen Himbeerfüllung bestreichen und wieder für 30 min. in den Kühlschrank stellen.
  • Nach der zweiten Kühlzeit wieder mit Schlagobers-Creme bestreichen und den dritten Boden aufsetzen. Erneut für 30 min. in den Kühlschrank zum Kühlen.
  • Danach den Tortenring vorsichtig entfernen und die Torte rundum mit der restlichen Creme einstreichen.
  • Mit den Himbeeren verzieren und bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.

Vanille Cupcakes und ihr eigener Feiertag

Vanille Cupcakes

Haben euch auch schon mal eure Heferl und Schalen angeschmunzelt bzw. angehimmelt? Nicht? Dann wird es aber Zeit. Heute ist außerdem VANILLA CUPCAKE DAY in den USA. Ist das nicht ein Grund zu feiern? Immerhin gab es bisher am Blog noch kein Rezept für klassische Vanille Cupcakes. Also kommt mit mir auf eine Reise mit viel Vanille, verschmitzt grinsender Tasse und einem tollen Rezept.Lies weiter

Nuss-Nougat Cheesecake – Süßes mit dem Thermomix [Werbung]

Nuss-Nougat Cheesecake

Wir spielen heute ein kleines Rätsel miteinander. Was ergeben Butterkekse, Frischkäse und Nougat? Na klar, den besten Cheesecake, den ihr jemals gegessen habt. Viel zu selten gibt es in letzter Zeit diesen etwas, sagen wir, genussreicheren „Kuchen“ hier bei mir. Aber mit dem Nougat Cheesecake, welchen ich euch heute für meinen monatlichen Beitrag bei „Süßes mit dem Thermomix*“ mitgebracht habe, wird sich die Sache ändern.Lies weiter

Mandel Maroni Kuchen mit Karamelltopping

Mandel Maroni Kuchen

Schön langsam fang auch ich an, mit den weihnachtlichen Rezepten. Zwar „noch“ in Kuchenform, aber glaubt mir, da kommen so einige Kekse auf euch zugerollt. Dieser Mandel Maroni Kuchen mit Karamelltopping verbindet für mich den Herbst und den Winter bzw. die Weihnachtszeit. Was ich am meisten an den kommenden Wochen liebe und warum ich schon ein klein wenig aufgeregt bin, werde ich euch heute erzählen.Lies weiter

Haselnuss Muffins und mein Nuss-Theorem

Haselnuss Muffins

So einen Muffin kann man eigentlich immer mal so zwischendurch verputzen, oder? Also bei mir funktioniert das recht gut. Vor allem wenn ich gerade auf dem Sprung bin. Da schnappt man sich einen und isst ihn unterwegs. Diese Haselnuss Muffins hier, sind der optimale Herbstbegleiter. Saftig von den Nüssen und ein herrlich herbstliches Aroma dank dem Zimt. Also schnappt euch einen und folgt mir.Lies weiter

Oktober Rückblick und Kevin auf der Buchmesse

Oktober Rückblick

Einmal blinzeln und der Oktober ist auch schon wieder vorbei. Viele Dinge sind in diesem Monat passiert – aufregende und neue Ereignisse in meinem Leben. Von herbstlichen Rezepten bis hin zu meinem ersten Besuch auf der Frankfurter Buchmesse, wo ich mein Buch vorgestellt habe. Und um (selbst) diese Erlebnisse nicht zu vergessen, habe ich heute wieder einen kleinen Rückblick für euch parat. Lies weiter