• Home
  • Rezepte
    • Kuchen und Torten
    • Muffins und Cupcakes
    • Brote und Süße Brote
    • Kekse und Schnitten
    • Thermomix
    • Pies und Tartes
    • Desserts
    • Rezensionen
    • Selbermachen
    • Grundlagen
    • Rückblicke
    • Events, Unterwegs und Gewinnspiele
  • Mein Buch
  • Über mich
    • Blogroll
    • Impressum und Datenschutz
  • Portfolio
  • Kontakt / Kooperationen

Logo

  • Home
  • Rezepte
    • Kuchen und Torten
    • Muffins und Cupcakes
    • Brote und Süße Brote
    • Kekse und Schnitten
    • Thermomix
    • Pies und Tartes
    • Desserts
    • Rezensionen
    • Selbermachen
    • Grundlagen
    • Rückblicke
    • Events, Unterwegs und Gewinnspiele
  • Mein Buch
  • Über mich
    • Blogroll
    • Impressum und Datenschutz
  • Portfolio
  • Kontakt / Kooperationen
Brote & Süße Brote// Thermomix

[„Süßes“ mit dem Thermomix] Dinkelbrot

22. März 2017 • 2  

Heute ist es wieder soweit und ich habe ein wenig mit meinem Thermomix gespielt. Der März-Beitrag für „Süßes mit dem Thermomix*“ ist aber etwas anders. Das Dinkelbrot, welches ich damit gebacken habe, ist zwar nicht süß, aber es gibt auch seine guten Gründe dafür. Das und noch mehr, möchte ich euch heute erzählen.

DinkelbrotDie Ausgangssituation ist Folgende: Während der Fastenzeit ist meine Mutter auch dahintergekommen, dass sie viel mehr mit Dinkelprodukten arbeiten möchte. Dinkelnudeln, Dinkelmehl oder Dinkelgries. Der Verzicht auf Weizen hat sie auch dazu getrieben, wieder zu backen. Sie hatte sich in letzter Zeit nämlich oft in die Küche gestellt und ihr eigenes Dinkelbrot gebacken. Als ich dann letztens etwas mehr Zeit hatte, wollte ich für sie ein Rezept entwickeln, welches einfach und auch schnell zuzubereiten ist.

Und was ist einfacher, als alle Zutaten in den Thermomix* schmeißen und einfach auf „Kneten“ zu drücken? Wobei das Dinkelbrot auch ganz gut ohne diese kleine Wundermaschine funktioniert. Es sind einfach nur ein paar Schritte zu beachten, die auch ein schnelles Brot zu etwas ganz Besonderem macht. Diese lohnen sich wirklich. Für ein richtig gutes Brot ist ja meist ein wenig Planung von Nöten. Ich habe ja auch schon ein paar Rezepte hierzu am Blog: Dieses oder dieses hier. Es heißt jedoch auch, dass man bei schnellem Brot ein paar Einbußen machen musst. Dennoch ist es mega-lecker.

DinkelbrotUnd diese Woche gibt es wieder ein kleines Update zu meiner Diplomarbeit: Es läuft, schleppend, dahin. Ich bin gerade drauf und dran die ersten Probeseiten für meine Betreuerin zu verfassen. Die dienen dazu, dass sie sieht, wie mein wissenschaftlicher Schreibstil ist. Das ist dann ja doch eine Nummer anders, als mein persönliches Geschreibsel hier am Blog. Nachdem sie diese dann gelesen hat, können wir dann wirklich loslegen.

Jetzt mache ich mich aber wieder an die Arbeit. Euch wünsche ich noch einen wundervollen Mittwoch und kommt gut ins Wochenende. Ich werde jetzt auch noch schnell ein Scheibchen Dinkelbrot genießen und dann geht die Arbeit doch auch gleich viel einfacher von Hand. Wir sehen und dann am Sonntag wieder. Bis dahin: TSCHAU!

Dinkelbrot

*Dieser Beitrag ist in Kooperation mit VORWERK Österreich entstanden. Meine persönliche Meinung wurde dadurch nicht berührt.

 

Rezept drucken
Dinkelbrot
Dinkelbrot
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Vorbereitung 60 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Laib
Zutaten
  • 250 g Wasser
  • 1/2 Würfel Germ alternativ: 1 Packung Trockengerm
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Trockensauerteig optional
  • 400 g Dinkelmehl
  • 1 EL Brotgewürz
  • 1 TL Salz
  • 60 g Sonnenblumenkerne optional
Vorbereitung 60 Minuten
Kochzeit 30 Minuten
Portionen
Laib
Zutaten
  • 250 g Wasser
  • 1/2 Würfel Germ alternativ: 1 Packung Trockengerm
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Trockensauerteig optional
  • 400 g Dinkelmehl
  • 1 EL Brotgewürz
  • 1 TL Salz
  • 60 g Sonnenblumenkerne optional
Dinkelbrot
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Anleitungen
MIT Thermomix:
  1. Wasser in den Mixtopf geben, Messbecher einsetzen und 5 min./ 40°C/ Stufe 1 erwärmen. Danach Germ, Zucker und Trockensauerteig hinzufügen und 10 sek./ 40°C/ Stufe 3 verrühren. Kurz stehen lassen.
  2. Dinkelmehl, Brotgewürz und Salz in den Mixtopf geben, Messbecher wieder einsetzen und 5 min./ Knetstufe. Zum Schluss noch die Sonnenblumenkerne hinzufügen und weitere 2 min./ Knetstufe verrühren.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal per Hand durchkneten, zu einer Kugel formen und in einer leicht gefetteten Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen.
  4. Danach noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig nun mit dem Schluss nach oben in ein Gärkörbchen legen oder in eine Schüssel, welche mit einem Geschirrtuch ausgelegt und mit Mehl bestäubt ist. Abdecken und erneut für 30 min. gehen lassen.
  5. Währenddessen den Backofen auf 240°C Ober- und Unterhitze (Umluft nicht empfohlen) vorheizen und dabei auf den Boden des Ofens eine hitzebeständige Form stellen.
  6. Nachdem der Teig erneut aufgegangen ist, diesen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen.
  7. Das Brot in die Mitte des Ofens schieben und eine Tasse Wasser auf die Form am Ofenboden gießen. Nach 10 min. die Temperatur auf 180°C Ober- und Unterhitze reduzieren und für weitere 20-25 min. backen bis das Brot eine schöne Farbe hat und beim Klopfen hohl klingt.
OHNE Thermomix:
  1. Das Wasser auf 47°C erwärmen und den Germ, Zucker und Trockensauerteig darin auflösen. Kurz stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Dinkelmehl, Brotgewürz und Salz in einer großen Schüssel oder in der Schüssel der Küchenmaschine mischen und eine Vertiefung in der Mitte formen. In diese Vertiefung kommt nun das Dampfl.
  3. Den Teig in etwa 3-5 min. zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zum Schluss die Sonnenblumenkerne noch unterkneten.
  4. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal per Hand durchkneten, zu einer Kugel formen und in einer leicht gefetteten Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen.
  5. Danach noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig nun mit dem Schluss nach oben in ein Gärkörbchen legen oder in eine Schüssel, welche mit einem Geschirrtuch ausgelegt und mit Mehl bestäubt ist. Abdecken und erneut für 30 min. gehen lassen.
  6. Währenddessen den Backofen auf 240°C Ober- und Unterhitze (Umluft nicht empfohlen) vorheizen und dabei auf den Boden des Ofens eine hitzebeständige Form stellen.
  7. Nachdem der Teig erneut aufgegangen ist, diesen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen.
  8. Das Brot in die Mitte des Ofens schieben und eine Tasse Wasser auf die Form am Ofenboden gießen. Nach 10 min. die Temperatur auf 180°C Ober- und Unterhitze reduzieren und für weitere 20-25 min. backen bis das Brot eine schöne Farbe hat und beim Klopfen hohl klingt.
Dieses Rezept teilen

Ähnliche Beiträge

#Brot, #Dinkelmehl, #Germteig, #Hefeteig, #Sonnenblumenkerne, #Thermomix
• Schokoladen Cookies mit Nutellafüllung und Meersalz Previous
Dinkelroulade mit Banane und Porzellanliebe • Next

2 Comments

  1. Veronique | keksstaub.de

    on 24. März 2017 at 23:25
    Antworten

    Das Brot sieht wirklich lecker aus, da kriegt mein Thermi wieder Arbeit 😉

    Viel Erfolg weiter bei deiner Diplomarbeit.

    • Kevin

      on 25. März 2017 at 11:24
      Antworten

      Hallo Veronique,

      Jaaaa, da kann er brav kneten. 🙂

      Vielen lieben dank.

      Liebste Grüße,
      Kevin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Über mich

Portrait

Schön, dass du hier bist. Ich bin Kevin und werde dir helfen deine süßen Gelüste zu stillen. Ein Stück Kuchen vielleicht oder gar eine ganze Torte? Du wirst hier bestimmt fündig. Warum bleibst du denn dann nicht einfach ein wenig hier, ich setz' schon Mal den Kaffee auf!

Mein Buch

Newsletteranmeldung

Wie oft willst du?

Instagram

Auszeichnungen





Partner


Miele


Roesselmehl

Stylebook BlogStars Köstlich & KonsortenBlogheim.at Logo

Impressum und Datenschutz
© 2018 Law of Baking. All rights reserved.